Prof. Dr. Stefan Freund

Professor für Klassische Philologie / Latein
Kontakt
Büro: P.07.10
Tel.: (0202) 439-3215
Fax: (0202) 439-3330
E-Mail: freund[at]uni-wuppertal.de
Sprechstunde
Siehe Sprechstunden
- geboren 1969 in Schwabach, verheiratet, drei Kinder
- 1989 Abitur am Adam Kraft-Gymnasium Schwabach, anschließend Zivildienst
- ab 1990 Studium der Fächer Latinistik und Theologie, später auch der Gräzistik, Neogräzistik und Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Università degli Studi di Urbino
- 1995 Erste Staatsprüfung, 2001 und 2002 Erweiterungsprüfungen
- 1999 Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt mit der Arbeit „Vergil im frühen Christentum. Untersuchungen zu den Vergilzitaten bei Tertullian, Minucius Felix, Novatian, Cyprian und Arnobius“ (Referat Hans Jürgen Tschiedel, Korreferat Antonie Wlosok), ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Universitätsstiftung
- 1999 bis 2001 Referendariat am Wirsberg-Gymnasium Würzburg, Zweite Staatsprüfung
- 2001 bis 2005 Studienrat am Gregor Mendel-Gymnasium Amberg
- 2001 Verleihung des Bayerischen Habilitationsförderpreises
- 2006 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt mit der Arbeit „Laktanz, Diuinae institutiones, Buch 7: De uita beata. Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar“
- 2005 bis 2008 Akademischer Rat am Institut für Klassische Philologie der Universität Regensburg
- seit 2008 Professor für Klassische Philologie/Latein an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2015-2023Leitung der Maßnahmenlinie „Kohärenz im Praxissemester“ im Rahmen des Projekts „Kohärenz in der der Lehrerbildung“ als Teil der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF
- 2021–2023 Vorsitzender, seit 2023 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes
- Vergil im frühen Christentum. Untersuchungen zu den Vergilzitaten bei Tertullian, Minucius Felix, Novatian, Cyprian und Arnobius, Paderborn (Schöningh) 2000; zweite, korrigierte und erweiterte Auflage 2003. [Open Access]
- Laktanz, Divinae Institutiones, Buch 7: De vita beata. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar, Berlin/New York (DeGruyter) 2009.
- [zusammen mit Wolfram Schröttel und Wolfram Winger] Laktanz, Divinae institutiones. Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen, Stuttgart (Steiner) 2025. [Open Access]
- christliche lateinische Prosa und Dichtung,
- römische Literatur der späten Republik und der augusteischen Zeit (Vergil und seine Rezeption),
- ferner neulateinische Literatur (v. a. Zeugnisse des Humanismus im Bergischen Land), Übersetzen aus dem Lateinischen, Geschichte des Lateinunterrichts, Fachdidaktik und Lehrerbildung
- DFG-ANR-Projekt: „Lateinische Bibeldichtung in Antike und Mittelalter (4.-13. Jh.) zwischen Intertextualität und Rezeption in der Grammatik/Poésie Biblique Latine de l’ Antiquité au Moyen-Âge (IVe-XIIIe s.) entre intertextualité et réception grammaticale“ (PoBLAM), 2021–2025
- Trilaterale Forschungskonferenz (Villa Vigoni): „Schutz von Verfolgten und Schwachen in der abendländischen Kultur. Wechselbeziehungen zwischen historischer Praxis und literarischer Gestaltung antik-paganer und christlicher Modelle“, 2022–2025