Prof. Dr. Thomas Riesenweber

Professor für Klassische Philologie / Latein
Kontakt
Büro: P.07.21
Tel.: (0202) 439-3799
E-Mail: riesenweber[at]uni-wuppertal.de
Sprechstunde
Siehe Sprechstunden
- Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz, Berlin/New York 2007 (UaLG 86). XIV+446 Seiten [Rez.: M. Möller, CR 58, 2008, 467–470; C. Pirozzi, BStudLat 39, 2009, 277–278; G. Mader, Latomus 70, 2011, 890–891; P. Fedeli, Gnomon 85, 2013, 512–517]
- Marius Victorinus, Commenta in Ciceronis Rhetorica. Accedit incerti auctoris tractatus de attributis personae et negotio, Berlin/Boston 2013 (Bibliotheca Teubneriana 2012). XXVIII+ 264 Seiten [Rez.: P. M. Suárez-Martínez, ExClass 18, 2014, 273–282; C. M. Lucarini, Editionen in der Kritik 10, 2018, 104–122]
- Marius Victorinus, Commenta in Ciceronis Rhetorica, Band 1: Prolegomena, Berlin/Boston 2015 (UaLG 120/1). XXIII+531 Seiten. 50 Tafeln [Rez.: R. Gutiérrez González, Gnomon 89, 2017, 756–758; C. M. Lucarini, Editionen in der Kritik 10, 2018, 104–122]
- Marius Victorinus, Commenta in Ciceronis Rhetorica, Band 2: Kritischer Kommentar und Indices, Berlin/Boston 2015 (UaLG 120/2). V+520 Seiten [Rez.: s. zu Bd. 1]
(für weitere Publikationen siehe Download)
- Properz
- Liebeselegie
- Rhetorik
- Cicero
- Marius Victorinus
- Überlieferungsgeschichte und Textkritik
Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (Mitherausgeber seit 12/2016)